VitaFit Labs
VITALS VITAMIN B12 KAPSELN 100 KAPSELN
VITALS VITAMIN B12 KAPSELN 100 KAPSELN
Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden
METHYL UND ADENOSYLCOBALAMIN, DIE BIOLOGISCH AKTIVEN FORMEN
- hohe Dosen biologisch aktiver Formen
- optimale biologische Verfügbarkeit
- in einer pflanzlichen Kapsel ergänzt mit Hilfsstoffen aus natürlichen Quellen, ohne Aromen oder Süßstoffe
EAN: 8716717002917
Vitamin B12 1000 mcg Kapseln von Vitals bestehen aus vegetarischen Kapseln mit den biologisch aktiven Formen Methylcobalamin und Adenosylcobalamin (auch Dibencozid genannt). Dies sind die Formen, in denen Vitamin B12 in Lebensmitteln vorkommt und vom Körper verwertet wird. Viele andere Vitamin-B12-Produkte verwenden Cyanocobalamin, eine synthetische Form, die nicht in der Natur vorkommt.
Dieses Produkt ist speziell für Menschen geeignet, die ein B12-Präparat in Kapselform ohne Aromen und Süßstoffe bevorzugen. Bei Bedarf kann die Kapsel geöffnet und das Pulver unter die Zunge gestreut werden. Dies ist jedoch nicht unbedingt erforderlich. Auch die Einnahme der gesamten Kapsel, vorzugsweise auf nüchternen Magen, ist wirksam.
Vorteile von biologisch aktivem B12
Bei oxidativem Stress kann die Ergänzung einer reduzierten Form von Vitamin B12 (wie Methylcobalamin) Vorteile gegenüber einer oxidierten Form von Vitamin B12 (wie Cyanocobalamin) haben. Die Forschung legt außerdem nahe, dass sich der Vitamin-B12-Status nach der Einnahme von biologisch aktivem B12 stärker verbessert als nach der Einnahme von Cyanocobalamin. mehr B12 wird in der Leber gespeichert und weniger B12 verlässt den Körper über den Urin (längere Halbwertszeit). Die Bioverfügbarkeit ist daher höher.
Vitamin B12-Aufnahme
Die Aufnahme von Vitamin B12 aus der Nahrung ist ein komplexer Prozess (siehe Abbildung 1). Im Magen wird Vitamin B12 von Nahrungsproteinen abgekoppelt und vorübergehend an Transportproteine (auch R-Proteine oder Transcobalamin I genannt) gebunden, die im Speichel und Schleim der Speiseröhre und des Magens vorkommen. Im Zwölffingerdarm setzen Pankreasproteasen (Verdauungsenzyme, die von der Bauchspeicheldrüse produziert werden) Vitamin B12 aus diesen R-Proteinen frei. Anschließend wird das Vitamin an den „Intrinsic Factor“ (IF) gebunden, ein spezielles Protein, das im Magen produziert wird und für die Aufnahme von Vitamin B12 erforderlich ist. Anschließend wird das Vitamin B12, sofern es an IF gebunden ist, nach Bindung an bestimmte Rezeptoren über aktiven Transport im letzten Abschnitt des Ileums in die Enterozyten (Darmzellen) aufgenommen. In den Enterozyten wird IF abgebaut und das freigesetzte Vitamin B12 an andere Transportproteine gekoppelt: Transcobalamin I und Transcobalamin II. Dieser Komplex wird dann ins Blutplasma freigesetzt.
Wie der Körper Vitamin B12 verwendet
Im Blut sind 20–25 % des Vitamin B12 an Transcobalamin II gebunden. Nur das an dieses Protein gebundene Vitamin B12 wird in die Körperzellen aufgenommen (siehe Abbildung 2). In den Lysosomen der Zelle wird Vitamin B12 aus Transcobalamin II freigesetzt und in Methyl- bzw. Adenosylcobalamin umgewandelt. (Lysosomen sind Bläschen im Zytoplasma, in denen bestimmte Substanzen zur Wiederverwendung oder Ausscheidung abgebaut werden.) Methylcobalamin wird hauptsächlich im Blutplasma, Zytoplasma und der Zerebrospinalflüssigkeit benötigt, während Adenosylcobalamin in den Geweben und Mitochondrien benötigt wird.
In Form von Methylcobalamin (im Zytoplasma) ist Vitamin B12 ein Cofaktor bei der Umwandlung von Homocystein in Methionin durch das Enzym Methioninsynthase (siehe Abbildung 2). Bei diesem Vorgang gibt Methylcobalamin seine Methylgruppe an Homocystein ab und das verbleibende Cobalamin erhält eine neue Methylgruppe, die von 5-Methyltetrahydrofolat gespendet wird. Und dann beginnt der Zyklus von neuem. Dieser Vorgang wird auch (Re-)Methylierung genannt. Methionin wiederum wird hauptsächlich zur Produktion von S-Adenosylmethionin (SAMe) verwendet, das als primärer Methyldonor an der Produktion von DNA, RNA, Myelin, Phospholipiden, Proteinen und Neurotransmittern (einschließlich Serotonin und Dopamin) beteiligt ist. Auf diese Weise kann Methylcobalamin zu einer normalen Zellteilung und zur Produktion roter Blutkörperchen beitragen. Und es ist auch für normale Gehirn- und Nervenfunktionen notwendig und daher gut für Konzentration, Gedächtnis und Stimmung. Durch seine Beteiligung an der DNA-Synthese und Proteinsynthese beeinflusst Vitamin B12 zudem die Aktivierung bestimmter Immunzellen und damit die normale Funktion des Immunsystems.
In Form von Adenosylcobalamin (in den Mitochondrien) ist Vitamin B12 an der Umwandlung von Methylmalonyl-CoA in Succinyl-CoA beteiligt (siehe Abbildung 2), das eine Rolle im Zitronensäurezyklus spielt, einer Reihe biochemischer Reaktionen, die den Energiestoffwechsel auf zellulärer Ebene ermöglichen. Auf diese Weise unterstützt Vitamin B12 das Energieniveau und kann zur Verringerung von Müdigkeit beitragen.
Aktive und passive Aufzeichnung
Die aktive Aufnahme von Vitamin B12 aus der Nahrung ist sehr effizient, aufgrund der Sättigung der Rezeptoren nimmt die Aufnahmerate jedoch mit zunehmender Vitamin-B12-Zufuhr schnell ab. Von wenigen Mikrogramm Vitamin B12 werden 25 bis 65 % aufgenommen, ab 25 mcg nur noch 5 %. Wenn Vitamin B12 nicht an IF gekoppelt ist, kann es durch passive Diffusion* (über den gesamten Magen-Darm-Trakt) aufgenommen werden, aber diese Form der Aufnahme ist sehr ineffizient. Ohne IF wird nur 1 % des Vitamins B12 absorbiert. Zudem wird nicht an IF gebundenes Vitamin B12 schneller durch eiweißspaltende Enzyme und Darmbakterien abgebaut. Dies bedeutet, dass die normale Produktion und Funktion von IF für die aktive Aufnahme von Vitamin B12 von größter Bedeutung ist.
In bestimmten Situationen kann zur zusätzlichen Unterstützung die Einnahme eines hochdosierten Vitamin-B12-Präparats (mit einer Dosierung von 500–2000 mcg) erforderlich sein. Zumindest ein relevanter Teil davon kann dann durch passive Diffusion absorbiert werden, um zusätzlich sicherzustellen, dass die B12-Aufnahme ausreichend ist. Es wird empfohlen, Vitamin B12 in Kombination mit Folsäure und anderen B-Vitaminen oder einem kompletten Multipräparat einzunehmen.
* Passive Diffusion ist ein Prozess, bei dem Substanzen durch die Zellmembran wandern können, ohne für den aktiven Transport an etwas gekoppelt zu sein.
Erlaubte gesundheitsbezogene Angaben:
- spielt eine Rolle im Zellteilungsprozess
- ist wichtig für die Bildung roter Blutkörperchen
- ist wichtig für den Energiestoffwechsel
- trägt zu einem normalen Homocysteinstoffwechsel bei
- wirkt sich positiv auf die Funktion des Immunsystems aus
- trägt zu einer normalen psychischen Funktion bei
- kann helfen, Müdigkeit zu reduzieren
- trägt zur normalen Funktion des Nervensystems bei
Zusammensetzung pro Kapsel: |
RI* | |
Vitamin B12 | 1000 µg | 40000 % |
Davon: | ||
Methylcobalamin | 500 µg | 20000 % |
Adenosylcobalamin (Dibencozid) | 500 µg | 20000 % |
* RI = Referenzaufnahme
Zusammensetzung pro 2 Kapseln: |
RI* | |
Vitamin B12 | 2000 µg | 80000 % |
Davon: | ||
Methylcobalamin | 1000 µg | 40000 % |
Adenosylcobalamin (Dibencozid) | 1000 µg | 40000 % |
* RI = Referenzaufnahme
Zutaten:
Trennmittel (Reisfaser), pflanzliche Kapsel (Pullulan, aus fermentierter Maniokstärke), Adenosylcobalamin, Methylcobalamin.
Verwendung:
Nehmen Sie täglich 1–2 Kapseln zwischen den Mahlzeiten mit Wasser ein. Die Kapsel kann auch geöffnet und das Pulver unter die Zunge gestreut werden. Bitte halten Sie sich an die empfohlene Dosierung.
Geeignet für Vegetarier und Veganer.
Hinweis:
Dieses Produkt enthält weder Folsäure noch B6, daher ist die Verwendung eines Multivitaminpräparats mit Folsäure und B6 in Kombination mit diesem B12-Produkt weiterhin möglich.
Zutaten:
Trennmittel (Reisfaser), pflanzliche Kapsel (Pullulan, aus fermentierter Maniokstärke), Adenosylcobalamin, Methylcobalamin.



